Religiöse Erziehung in unserer Kita
Offenbach als Stadt, in der 160 Nationalitäten leben, versammelt so viele unterschiedliche Kulturen und Lebensrealitäten, wie kaum eine andere Stadt in Deutschland. Hier aufzuwachsen bedeutet, sich zwangsläufig mit anderen Meinungen, Kulturen und Lebensweisen auseinandersetzen zu müssen.
Umso wichtiger ist es, eine eigene Glaubensidentität zu entwickeln und zu festigen.
Dabei legen wir Wert darauf, Religionspädagogik nicht separiert bzw. exponiert zu betrachten, sondern sie als integralen Bestandteil in unseren Alltag einzubetten. Glaube soll von den Kindern praktisch gelebt und erlebt werden. So fließt Gott wie selbstverständlich in unsere Geschichten und Lieder, in das kreative Gestalten und in Bewegungen ein. Glaubenselemente und feste Rituale wie z. B. Morgenkreise und das gemeinsame Beten begleiten uns in unserem Tag.
Natürlich ist auch das Erklären des Glaubens an den Eckpunkten der religiösen Feste im Jahreskreis wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Methodisch orientieren wir uns dabei an der Pädagogik nach Kett.
Den Beginn des Kindergartenjahres bildet in der religionspädagogischen Arbeit das Erntedankfest. Dieses sowie weitere (z. B. St. Martin) werden i. d. R. im Gruppenverband thematisch mit den Kindern erarbeitet. Auf ausgewählte Kirchenfeste (Advent/Weihnachten, Ostern) legen wir darüber hinaus Schwerpunkte mit gruppenübergreifenden religiösen Impulsen.